GlobalSign Blog

9 Schritte zur Rationalisierung Ihrer Zertifikatsverwaltung

9 Schritte zur Rationalisierung Ihrer Zertifikatsverwaltung

Da sich digitale Technologien ständig weiterentwickeln, müssen Unternehmen ihre kritischen Prozesse ständig neu bewerten und verbessern, damit sie wettbewerbsfähig bleiben. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Verwaltung von digitalen Zertifikaten. Digitale Zertifikate sind das Rückgrat für eine sichere Online-Kommunikation, aber die manuelle Verwaltung dieser Zertifikate wird immer schwieriger. Durch zunehmende Komplexität und die steigende Anzahl von Zertifikaten aufgrund einer immer kürzeren Lebensdauer sind herkömmliche Methoden nicht mehr nachhaltig oder effizient.

Die Automatisierung macht die Zertifikatsverwaltung effizienter und kann Ihre Kosten erheblich senken. Sie bietet noch zahlreiche weitere Vorteile: verbesserte Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften, weniger menschliche Fehler, höhere Effizienz und die Möglichkeit der Skalierung bei wachsenden Anforderungen. Automatisierte Zertifikatsverwaltungsprozesse können sicherstellen, dass Ihr Unternehmen für künftige Herausforderungen gut gerüstet ist und gleichzeitig von erheblichen Kosteneinsparungen profitiert.

Das Problem mit der manuellen Zertifikatsverwaltung

Zunächst müssen Sie verstehen, warum Sie Ihre Zertifikatsverwaltung überhaupt automatisieren sollten. Die Gründe dafür werden immer deutlicher, da die manuelle Verwaltung digitaler Zertifikate für Unternehmen kaum noch durchführbar ist. Der Umfang und die Komplexität von Zertifikaten – von SSL/TLS für Websites bis hin zu S/MIME für sichere E-Mails und Code Signing für die Softwareintegration – nehmen extrem schnell zu. Dadurch wird es immer schwieriger, den Überblick über alle Zertifikate, ihre Ablauf- und Erneuerungsdaten zu behalten.

  • Menschliche Fehler sind bei manuellen Prozessen ein großes Problem. Fehlkonfigurationen, verpasste Erneuerungsdaten und fehlerhafte Zertifikatsinstallationen können ernsthafte Sicherheitslücken verursachen. Abgelaufene Zertifikate können zu Serviceausfällen führen, den Geschäftsbetrieb stören und den Ruf von Unternehmen schädigen. Der Verwaltungsaufwand ist bei manuellen Verfahren ebenfalls erheblich. IT-Teams benötigen beträchtliche Ressourcen für die Überwachung, Erneuerung und den Ersatz von Zertifikaten, was sie von strategischen Initiativen ablenkt und sogar zu einem Burnout führen kann.
  • Sicherheitsrisiken sind bei der manuellen Verwaltung erhöht. Durch abgelaufene oder falsch konfigurierte Zertifikate können Schwachstellen entstehen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können. Zudem werden private Schlüssel ohne automatisierte Schlüsselverwaltung möglicherweise nicht sicher aufbewahrt oder rotiert, was die Sicherheit weiter beeinträchtigt. Ein Mangel an robusten Schlüsselverwaltungspraktiken kann Unternehmen erheblichen Bedrohungen aussetzen.
  • Compliance-Herausforderungen erhöhen die Komplexität zusätzlich. In vielen Branchen gelten strenge gesetzliche Vorschriften zu Datensicherheit und Privatsphäre. Die Einhaltung branchenübergreifender Standards, zum Beispiel General Data Protection Regulation (GDPR), Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS), erfordert ein sorgfältiges Zertifikatsmanagement. Bei manuellen Prozessen lässt sich das für die Einhaltung dieser Normen erforderliche Maß an Kontrolle und Dokumentation kaum aufrechterhalten.
  • Die Verkürzung der Lebenszyklen von Zertifikaten, wie sie von Ausstellern wie Google und Apple diskutiert wird, stellt eine weitere Herausforderung für die manuelle Verwaltung dar. Kürzere Lebenszyklen bedeuten häufigere Erneuerungen, was bei manueller Verwaltung die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zunehmen lässt und den Verwaltungsaufwand erhöht. Der ständige Zyklus der Erneuerungen kann IT-Teams überfordern und zu Sicherheitslücken führen.

Bei der manuellen Verwaltung von Zertifikaten ist mit Risiken und Ineffizienzen zu rechnen. Die zunehmende Zahl an Zertifikaten in Verbindung mit dem Potenzial für menschliche Fehler und dem Verwaltungsaufwand machen deutlich, dass ein rationellerer, automatisierter Ansatz zur Notwendigkeit geworden ist. Durch eine automatisierte Zertifikatsverwaltung können Unternehmen diese Herausforderungen angehen, ihre Sicherheit erhöhen und die betriebliche Effizienz verbessern.

Male sitting at desk on computer with a look of stress on his face.png

Automatisierung der Zertifikatverwaltung: Ein Kosten-Nutzen-Rechner

Automatisierung ist der Eckpfeiler der Online-Transformation in der digitalen Sicherheit. Mit ihrer Hilfe können Sie alle Zertifikate in Ihrem Unternehmen schnell finden und sicher verwalten. Das verringert das Risiko menschlicher Fehler und gibt wertvolle Ressourcen frei, was langfristig zu Kosteneinsparungen führt. Entdecken Sie mit unserem Online-Rechner die Kostenvorteile, die eine Automatisierung Ihrer Zertifikatsverwaltung bieten kann. Wenn Sie die aktuelle Anzahl Ihrer Zertifikate eingeben, wird berechnet, wie viel Geld Sie im Verhältnis zur potenziellen Verkürzung der Lebensdauer der Zertifikate sparen könnten.

Berechnen Sie hier Ihre Kostenvorteile 

Umstellung auf Automatisierung: Eine 9-stufige Checkliste

Der Übergang zur Automatisierung muss methodisch angegangen werden. Eine der besten Möglichkeiten ist dabei die Verwendung einer umfassenden Checkliste. Durch den systematischen Umgang mit den Schlüsselbereichen kann die IT den Automatisierungsprozess in überschaubare Aufgaben unterteilen, was die Umsetzung und Überwachung der Fortschritte erleichtert. So werden keine kritischen Schritte übersehen und Ihre Automatisierungsstrategie wird robust, sicher und ist auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

9-step-checklist-v2-green.png

1. Definieren Sie Ihre geschäftlichen Ziele 

Die Automatisierung muss sich an Ihren allgemeinen Unternehmenszielen ausrichten. Stellen Sie sich daher einige wichtige Fragen: Welche Probleme wollen Sie lösen? Möchten Sie die Ausfallzeiten durch abgelaufene Zertifikate reduzieren oder eher die Sicherheit oder die Skalierbarkeit verbessern, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden? Erfolg ist für jedes Unternehmen etwas anderes. Definieren Sie also, was es für Ihr Unternehmen bedeutet, und legen Sie Messgrößen fest. 

2. Überprüfen Sie Ihren aktuellen Prozess 

Zunächst sollten Sie überprüfen, wo Sie gerade stehen, um Ihren späteren Erfolg daran zu messen. Berücksichtigen Sie dabei unter anderem die Art Ihrer verwalteten Zertifikate und deren Anforderungen, den Umfang, die Häufigkeit von Aktualisierungen, eventuelle Probleme, Verzögerungen oder Fehler.

3. Gehen Sie Sicherheitsfragen an 

Bei digitalen Zertifikaten geht es vor allem um Vertrauen und Sicherheit, durch die Automatisierung muss Ihre Sicherheitslage also aufrechterhalten oder sogar verbessert werden. Überlegen Sie, wie das Erstellen, Speichern und Rotieren privater Schlüssel abläuft. Wer hat Zugang zu den Automatisierungstools? Muss sich Ihr Unternehmen an Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS halten?

4. Bewerten Sie Technologie und Infrastruktur

Die Integration in Ihr technisches System muss reibungslos erfolgen, damit die Automatisierung umsetzbar und effektiv ist. Vergewissern Sie sich, dass das gewählte System alle Betriebssysteme, Browser und Gerätetypen unterstützt, und überprüfen Sie, ob es über Ausfallsicherungsmechanismen verfügt.

5. Bewerten Sie die Automatisierungsfunktionen 

Sie wissen aus den vorangegangenen Schritten, welche Funktionen Sie benötigen. Suchen Sie also nach einem Tool, das über die passenden Funktionen für Ihre Anforderungen verfügt. Wenn Sie zum Beispiel nur SSL-/TLS-Zertifikate automatisieren müssen, könnte der ACME-Dienst von GlobalSign ausreichen. Wenn Sie jedoch verschiedene Zertifikatstypen verwalten und Funktionen wie automatische Ausstellung, Erneuerung, Widerruf, Ablaufverfolgung, Berechtigungen und komplexe Berichte benötigen, sollte die Lösung umfassender sein. Hier eignet sich GlobalSigns Certificate Automation Manager

6. Wählen Sie den richtigen Anbieter 

Eine Automatisierungsplattform ist nur so zuverlässig wie der Anbieter, der sie betreibt. Vertrauen ist der Schlüssel. Zu den wichtigsten Aspekten gehören gewöhnlich Support, Kundendienst und Preis. Aber es lohnt sich auch, die Flexibilität, die Vertrauenskette und die Langlebigkeit zu bewerten.  

7. Bereiten Sie sich auf operative Herausforderungen vor 

Automatisierung ist nicht nur eine technologische Veränderung – sie beeinflusst auch die Arbeitsweise Ihres Teams. Durch Automatisierung sparen Sie zwar Zeit und Geld, aber Sie müssen das System dennoch überwachen und verwalten. Eine Plattform mit robusten Dashboards und Warnfunktionen hilft Ihnen, den Wandel zu bewältigen und Ausfallzeiten zu minimieren. 

8. Testen Sie die Lösung 

Beginnen Sie vor dem vollständigen Einsatz mit einem kleinen Pilotprojekt. Damit können Sie Leistung, Kompatibilität und Sicherheitsschwachstellen sowie die Fähigkeiten des Tools in Ihrer Umgebung bewerten. 

9. Planen Sie für die Zukunft 

Da sich die digitale Landschaft ständig weiterentwickelt, sollten Ihre Automatisierungswerkzeuge damit Schritt halten. Sie benötigen ein Tool, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens eingehen kann, indem man es nach oben oder unten skaliert oder seine Ausrichtung komplett ändert. Der gewählte Anbieter muss sich mit den aktuellen Vorschriften auskennen und auf Entwicklungen wie beispielsweise die Post-Quantum-Kryptographie vorbereitet sein. 

Two males fist bumping success in an office environment.png

Die Wahl der richtigen Automatisierungslösung mit GlobalSign

Mit GlobalSigns Automatisierungslösungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Zertifikatsverwaltungsprozesse nicht nur effizient, sondern auch sicher und vorschriftenkonform sind. Dieser proaktive Ansatz hilft Ihrem Unternehmen, sich in der sich entwickelnden digitalen Landschaft sicher zu bewegen und das Risiko von Ausfällen und Sicherheitsverletzungen zu verringern.

Die Automatisierungslösungen von GlobalSign ermöglichen Folgendes:

  • Finden und Überwachen von Zertifikaten: Finden und verfolgen Sie alle internen und öffentlich zugänglichen SSL-Zertifikate einfach von einem zentralen Ort aus.
  • Automatisierte Zertifikatbereitstellung: Stellen Sie alle Ihre Zertifikate automatisch auf der Basis zuvor festgelegter Richtlinien bereit, um die IT-Abteilung zu entlasten und eine rechtzeitige Ausstellung zu gewährleisten.
  • Compliance sicherstellen: Halten Sie grundlegende Anforderungen und bewährte Verfahren ein, um die Integrität und Sicherheit Ihrer Zertifikate zu gewährleisten.
  • Zertifikatslebenszyklen verwalten: Behalten Sie die Ausstellungs- und Ablaufdaten im Auge, um Ausfälle zu verhindern und kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten.
  • Optimierte IT-Ressourcen: Manuelle Überwachung und Verwaltung werden überflüssig, so dass sich Ihr IT-Team auf strategische Aufgaben konzentrieren kann.
  • Rationalisierung von Zertifikatsanforderungen: Nutzt eine API oder ein Portal, um Zertifikate schnell und einfach anzufordern, anzuzeigen und zu widerrufen.
  • Verbesserte Sicherheit: Vertrauen Sie darauf, dass die richtigen Zertifikate für die Endgeräte bereitgestellt werden, wodurch sich das Risiko von Sicherheitsverletzungen oder Dienstausfällen erheblich verringert.
  • Verschiedene Protokolle unterstützen: Erfüllen Sie unterschiedliche Anforderungen mithilfe von SCEP, ACME, Schlüsselarchivierung, Schlüssel-Roaming und automatischer S/MIME-Konfiguration.

Beginnen Sie mit der Automatisierung, in dem Sie mithilfe einer erfolgreichen Strategie die Bestandsaufnahme und Verwaltung Ihrer Zertifikate einfach, geradlinig, genau und automatisiert halten. 

Wenden Sie sich an unsere Experten, um zu erfahren, welche Automatisierungstools sich für Sie eignen

Share this Post

Aktuelle Blogs