Wie viel Zeit und Geld können Sie durch die Automatisierung der Verwaltung Ihrer SSL / TLS-Zertifikate einsparen?

Ermitteln Sie die Kosten für die manuelle Zertifikatserneuerung

Verlorene Arbeitsstunden durch Erneuerung von Zertifikaten: -

Mitarbeiterkosten durch die Erneuerung von Zertifikaten:-

Kosten bei Automatisierung mit GlobalSign:0

Vermerk
X
Vermerk

Warum sollte ich den Lebenszyklus meiner Zertifikate automatisieren?

Da Zertifikate mit kurzer Lebensdauer bald Realität werden, müssen sich die IT-Teams darauf einstellen. Die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben ist nicht mehr nur etwas, das man einfach gerne hätte. Ob SSL/TLS zur Sicherung von Websites, Zertifikate zur E-Mail-Verschlüsselung oder Code-Signing-Zertifikate – die Automatisierung Ihres Zertifikatslebenszyklus bereitet Sie nicht nur auf kurzlebige Zertifikate vor und spart Ihnen Zeit und Geld, sondern sie verbessert auch Ihre Sicherheitslage und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften.

Der Bedarf an Automatisierung ist für jedes Unternehmen individuelle und hängt neben den Geschäftszielen auch von der technischen Ausstattung ab. Hier sind einige Aspekte, die Sie in Bezug auf die Automatisierung bedenken sollten.

Automatisierung digitaler Zertifikate: eine Checkliste für IT-Fachleute

 

Ihre Automatisierung sollte mit Ihren übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen. Fragen Sie sich selbst: Welche Probleme wollen Sie lösen? Möchten Sie die Ausfallzeiten durch abgelaufene Zertifikate reduzieren oder eher die Sicherheit oder die Skalierbarkeit verbessern, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden? Definieren Sie mit geeigneten Metriken, wie Erfolg für Sie aussieht. Beispiele wären die prozentuale Verringerung manueller Fehler, Kosten- und Zeitersparnis oder die Einhaltung von Normen.  

Das Verständnis darüber, wo Sie gerade stehen, ist entscheidend, um den künftigen Weg zu bestimmen. Es ist der Ausgangspunkt, an dem Sie Ihren Erfolg messen können. Bedenken Sie: Volumen und Häufigkeit: Wie viele Zertifikate verwalten Sie, und wie oft müssen diese erneuert werden? Problempunkte: Haben Sie Probleme durch die Verfolgung von Ablaufdaten, durch Verzögerungen bei der Ausstellung oder durch Fehler aufgrund häufiger Erneuerungen? Komplexität: Bewerten Sie die von Ihnen verwalteten Zertifikatstypen wie SSL/TLS, S/MIME oder Code Signing: Wer stellt sie bereit und welche spezifischen Anforderungen haben sie?  

Bei digitalen Zertifikaten geht es letztendlich um Vertrauen und Sicherheit. Durch die Automatisierung muss Ihre Sicherheitslage aufrechterhalten oder sogar verbessert werden. Schlüsselverwaltung: Wie läuft das Erstellen, Speichern und Rotieren privater Schlüssel ab? Achten Sie auf eine robuste Verschlüsselung und sichere Mechanismen für die Schlüsselaufbewahrung. Zugangskontrollen: Legen Sie den Zugriff auf die Automatisierungstools fest und setzen Sie Richtlinien nach dem Prinzip des niedrigsten Privilegs durch. Compliance: Hält sich Ihr Unternehmen an Vorschriften wie DSGVO, HIPAA oder PCI-DSS? Stellen Sie sicher, dass die Automatisierungslösung diese Standards unterstützt.  

Automatisierungstools müssen nahtlos in Ihr vorhandenes technisches System integrierbar sein. Erfahrungsgemäß ist dies oft der kritischste Faktor, der entscheidet, ob eine Automatisierung überhaupt umsetzbar ist. Vergewissern Sie sich, dass das gewählte System alle Betriebssysteme, Browser und Gerätetypen unterstützt. Prüfen Sie auch, ob es über Mechanismen zur Ausfallsicherung verfügt.

Es gibt viele Tools, aber natürlich sind nicht alle gleich. Achten Sie auf Funktionen, die zu Ihren Anforderungen passen, damit Sie nicht einen Vorschlaghammer kaufen, um eine Nuss zu knacken. Wenn Sie zum Beispiel nur SSL-/TLS-Zertifikate automatisieren müssen, könnte der ACME-Dienst von GlobalSign ausreichen. Wenn Sie jedoch verschiedene Zertifikatstypen verwalten und Funktionen wie automatische Ausstellung, Erneuerung, Widerruf, Ablaufverfolgung, Berechtigungen und komplexe Berichte benötigen, sollte die Lösung umfassender sein. Hier eignet sich GlobalSigns Certificate Automation Manager.  

Eine Automatisierungsplattform ist nur so zuverlässig wie der Anbieter, der sie betreibt. Vertrauen ist der Schlüssel. Neben den üblichen Überlegungen zu Support, Kundendienst und Preis sollten Sie auch Folgendes berücksichtigen: Flexibilität: Jedes System ist anders. Ihr Anbieter muss seine Lösung also an Ihre Anforderungen anpassen. Suchen Sie nach Anbietern mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Verwaltung digitaler Zertifikate. Digitales Vertrauen: Überprüfen Sie die Vertrauenskette des Anbieters. Bietet er Root Ubiquity? Wie viele Vorfälle wurden gemeldet und wie schnell wurde darauf reagiert? Langlebigkeit: Innovation ist zwar wertvoll, aber Vertrauen wächst erst mit der Zeit. Ein Anbieter, der viele Jahre mit gutem Ruf im Bereich der digitalen Identität aktiv ist, beweist Kompetenz, Stabilität und beständiges Kundenvertrauen.  

Automatisierung ist nicht nur eine technologische Veränderung – sie beeinflusst auch die Arbeitsweise Ihres Teams. Durch Automatisierung sparen Sie zwar Zeit und Geld, aber Sie müssen das System dennoch überwachen und verwalten. Verfügt Ihr Team über die erforderlichen Fähigkeiten dazu? Wenn nicht, kann der Anbieter es durch Schulungen unterstützen? Welche Teams in Ihrem Unternehmen werden noch betroffen sein? Wie werden Sie über die Veränderungen informieren? Eine Plattform mit robusten Dashboards und Warnfunktionen hilft Ihnen, den Wandel zu bewältigen und Ausfallzeiten zu minimieren.  

Beginnen Sie in einem kleinen Bereich, um Leistung und Kompatibilität zu testen. Mit einem kleinen Pilotprojekt können Sie die Fähigkeiten des Tools in Ihrer Umgebung validieren. Testen Sie Kompatibilität, Leistung und Sicherheitsschwachstellen vor der vollständigen Bereitstellung.  

Da sich die digitale Landschaft ständig weiterentwickelt, sollten Ihre Automatisierungswerkzeuge damit Schritt halten. Sie benötigen ein Tool, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens eingehen kann, indem man es nach oben oder unten skaliert oder seine Ausrichtung komplett ändert. Der gewählte Anbieter muss sich mit den aktuellen Vorschriften auskennen und auf Entwicklungen wie beispielsweise die Post-Quantum-Kryptographie vorbereitet sein.    

Wie funktioniert der Rechner?

Unsere Experten haben diesen Rechner entwickelt, um Ihnen die Kontrolle über Ihre Zertifikate zu erleichtern. Um den Rechner zu verwenden, geben Sie einfach die Anzahl der SSL/TLS-Zertifikate ein, die Sie jedes Jahr erneuern. Wenn Sie unsicher sind, keine Sorge, Sie sind nicht allein. Für viele IT-Fachleute ist es schwierig, den Überblick über ihr Zertifikatsportfolio zu behalten. Nutzen Sie unser Tool zur Ermittlung von Zertifikaten, Atlas Discovery, um Ihren Zertifikatsbestand zu ermitteln. Es ermöglicht Ihnen, SSL/TLS-Zertifikate aus allen Quellen zu finden, so dass Sie nur ein Tool verwenden müssen. Die angegebenen Ergebnisse sind Schätzungen, die auf dem durchschnittlichen IT-Fachmann-Gehalt in Ihrer Region und auf gesammelten Kundendaten aus den Finanzunterlagen von GlobalSign basieren.

Sind Sie bereit zu automatisieren? Testen Sie ACME noch heute!

GlobalSigns ACME-Integration kann Ihnen helfen, Ihr Zertifikatsmanagement zu automatisieren. Sprechen Sie mit uns, um Ihre Zertifikatsinfrastruktur zu optimieren.

  • Kostenreduzierung durch Wegfall des internen PKI-Fachwissens, der laufenden Wartung und der damit verbundenen Kosten
  • Erhöhen Sie das Volumen und die Geschwindigkeit der Ausstellung und Erneuerung von Zertifikaten mit nahezu sofortiger Bereitstellung
  • Eliminieren Sie die Notwendigkeit, PKI intern zu verwalten oder sich auf selbst signierte Zertifikate zu verlassen - mit einer flexiblen, skalierbaren und öffentlich vertrauenswürdigen Lösung

Haftungsausschluss: Die bereitgestellten Berechnungen dienen nur zu Informationszwecken. Die Kosteneinsparungen wurden anhand des durchschnittlichen Gehalts eines IT-Mitarbeiters in Deutschland geschätzt, und die Zeiteinsparungen wurden aus den aggregierten Kundendaten und den Finanzunterlagen von GlobalSign abgeleitet. Die tatsächlichen Ergebnisse können abhängig von den individuellen Umständen variieren. Durch die Nutzung dieser Informationen erkennen Sie an, dass diese „wie sie sind“ zur Verfügung gestellt werden, und Sie stimmen zu, dass wir für Unstimmigkeiten, Ungenauigkeiten oder Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Daten getroffen werden, nicht haftbar gemacht werden können.

GlobalSign protects and secures your personal information, View GlobalSign Privacy Policy

Please click to see profile.